Zauberer Freddy zu Besuch

Schneeflöckchen, Weißröckchen 


Wir sagen euch an, den lieben Advent! 

Adventkränze binden

Martinsfest

Wir blicken auf ein sehr schönes und gelungenes Martinsfest im Mühlendorf Reichenthal zurück.

Herbstzeit

Der Herbst macht sich bereits an vielen Ecken in unserem Kindergartenalltag bemerkbar, wir stimmen uns auf eine kühlere Zeit ein. Wenn es nach draußen geht, ziehen wir uns wärmer an, sammeln Blättern, Kastanien und spüren den Wind. Getreu dem Motto: "Es gibt nur schlechte Kleidung, aber kein schlechtes Wetter." Das Spielen im Freien ist besonders für die körperlichen Kompetenzen aller Kinder wichtig, es werden dabei motorische Fähigkeiten, das Gleichgewichtssystem und die Koordination geschult.

Sporttag - Bewegung hält uns gesund .

Fastenzeit - Wie fasten wir im Kindergarten?

 

40 Tage fasten bis zum Osterfest. Für die Kinder ist das eine fast unendlich lange Zeit. Aber wie bereiten wir uns im Kindergarten auf die Osterzeit vor? 
Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch. Nach dem Faschingsdienstag verbrennen wir im Kindergarten Faschingsgirlanden, um die Faschingszeit zu verabschieden. Die Fastenzeit dauert 40 Tage bis zum Karsamstag. Auf die Zahl 40 kommt man ohne Sonntage. Sie zählen nicht als Fastentage, sondern sind schon kleine Osterfeste. 
Im Mittelpunkt steht bei uns das Fasten mit allen Sinnen. 



 


Fasten mit den Händen: mit den Händen helfen, trösten, streicheln

Fasten mit dem Mund: jemanden loben, auf verletzende Worte verzichten

Fasten mit den Ohren: hören, welche Geräusche uns der Frühling bringt; aufmerksam anderen Kindern zuhören

Fasten mit den Augen: mit offenen Augen durch die Natur gehen, um den Frühling zu entdecken

Weiters bereiten wir uns im Kindergarten mit einem individuell gestalteten Fastenkalender vor. Dadurch wird diese lange Fastenzeit für die Kinder veranschaulicht und besser wahrgenommen. Zudem besprechen wir mit den Kindern wieso und wie wir im Kindergarten fasten können. 


„Die Fastenzeit ist eine Zeit, in der wir uns Gedanken darüber machen, wie wir mehr Hoffnung und Sonne in unser Leben bringen können. In dieser Zeit kann man anderen Menschen und Kindern eine Freude machen z.B durch Teilen und durch Achtsamkeit.“

Ein Waldabenteuer bei uns im Kindergarten!

Durch den Tag im Wald hat das Kind die Möglichkeit mit all seinen Sinnen die Natur zu erleben und verschiedensten Eindrücke zu sammeln und wahrzunehmen.  Natur ist die Nahrung für die Fantasie unserer Kinder. 
 
Jede Gruppe hat einmal in der Woche einen fixen Waldtag. Beginnen tut dieser mit einem gemeinsamen Fußmarsch bis zum Wald. Dort angekommen erfolgt unser Begrüßungsritual- das Singen unseres Waldliedes und Wiederholen der Lebens- und Waldregeln. 

Danach haben die Kinder die Möglichkeit zu erkunden, was der Wald alles bietet. Es gilt an bereits begonnene Spiel- und Bauprozesse der Woche zuvor anzuknüpfen. Es werden  beispielsweise große Äste für den Bau von kleinen Hütten gesucht oder unsere Bla- Bla Wichteln bei der Vorratssuche für den Wintereinbruch unterstützt. Der Ideenreichtum der Kinder ist dabei unerschöpflich. 
Dennoch dient der Wald nicht nur zum Bauen und Erkunden, sondern auch als Rückzugs- und Ruhequelle für die Kinder im Alltag.

Je nach Witterung wird auch im Wald gejausnet, wobei die Kinder die Möglichkeit haben, frei zu entscheiden, wann sie den Jausenplatz aufsuchen. 
Im Wald ist es den Kindern möglich Neues spielerisch auszuprobieren und dadurch Sicherheit zu finden. Sie tasten sich an eigene Grenzen heran und nehmen diese wahr. 
 
Gegen kurz nach 11Uhr verabschieden wir uns vom Wald und gehen wieder zurück in den Kindergarten.  
Wir sind sehr dankbar darüber, den Wald für unsere Bildungsarbeit nützen zu dürfen!